Schimmelsanierung

Anfrage 02331 81946
#
#

Nie wieder Schimmelprobleme

Unsere Fachleute für Schimmelbekämpfung starten mit einer gründlichen Untersuchung des Schimmelbefalls und garantieren eine sachkundige Schadensbehebung bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten.
 

Die Verbreitung und Bekämpfung von Schimmel in privaten und gewerblichen Räumen

Mehr als 25% der privaten Haushalte berichten von Schimmelproblemen in ihren vier Wänden. Am häufigsten zeigt sich Schimmel im Badezimmer, gefolgt von Keller und Schlafraum. Doch auch in gewerblichen Räumlichkeiten und Bürogebäuden ist Schimmel keine Seltenheit. Was sind die Ursachen für die Entstehung von Schimmel und wie können Schäden durch Schimmel nachhaltig behoben werden?

Schimmelsporen sind ein natürlicher Bestandteil unserer Umwelt und in großen Mengen – bis zu 10.000 Sporen pro Kubikmeter Luft – gegenwärtig. Sie sind meist harmlos. Unter den mehr als 100.000 bekannten Pilzarten gibt es viele, die dem Menschen nützen. So entstand aus der Pilzart Penicillium das erste Antibiotikum, und auch in der Lebensmittelindustrie, wie bei der Käseherstellung, sind Pilze wertvoll. Es gibt jedoch auch Schimmelarten, die Allergien hervorrufen und gesundheitsschädlich sein können, insbesondere wenn sie in hohen Konzentrationen auftreten. Eine zunehmend kompaktere Bauweise hat das Risiko von Schimmel in Gebäuden gesteigert.

Mit einem einfachen Schimmeltest, der ohne Laboranalyse auskommt, kann man selbst überprüfen, ob gefährliche Schimmelsporen im Innenraum vorhanden sind. Diese Tests sind kostengünstig und einfach in der Handhabung.
 

Zur Schimmelentstehung

Schimmelsporen sind überall, aber sie benötigen spezifische Bedingungen, um sich zu vermehren: einen organischen Nährboden und Feuchtigkeit. Eine nasse Stelle im Bad oder eine schlecht belüftete Ecke hinter dem Schlafzimmerschrank können schnell zu Problemzonen werden.

Schimmel bildet sich oft dort, wo Kondensfeuchtigkeit an kühleren Stellen kondensiert, wie in Raumecken, unter Fensterbänken oder an der Fensterverkleidung. Schimmelprobleme lassen sich durch bautechnische Anpassungen und ein verändertes Heiz- und Lüftungsverhalten vermeiden

Entfernung und Sanierung umfangreicher Schimmelschäden

Unser Team von Schimmelexperten verfügt über umfassendes Fachwissen in der Identifikation, Beurteilung und Sanierung von Schimmelpilzschäden. Wir sind mit den Risiken vertraut, die von Schimmelbefällen unterschiedlicher Kategorien ausgehen, und setzen umgehend Schutzmaßnahmen um, um die Gesundheit aller beteiligten Personen zu gewährleisten.

Im Zuge der Sanierung von Schimmelschäden fokussieren wir uns zuerst auf die Ermittlung und Beseitigung der Ursachen des Schadens. Anschließend entfernen wir den Schimmel mit fortschrittlichen Techniken, wobei wir stets die geltenden Arbeitsschutz- und Gesundheitsvorschriften einhalten.

Referenzen ansehen

Auswirkungen von Schimmel

Schimmelpilzbefall kann schwerwiegende Konsequenzen für die Gesundheit der Anwohner und die Integrität der Baustruktur haben. Allergische Reaktionen und Atemwegserkrankungen können durch Schimmelpilze entstehen oder verschärft werden, was insbesondere für gesundheitlich anfällige Personen, Kleinkinder, Schwangere und Senioren ein Risiko darstellt. Diese Gruppen sollten schimmelbefallene Bereiche meiden und im Falle von Beschwerden ärztliche Hilfe suchen.

Schimmel hat auch eine zerstörerische Wirkung auf Baumaterialien, insbesondere wenn die Feuchtigkeit eindringt. Über Zeit können organische Materialien wie Farben, Tapeten und sogar tragende Holzelemente beschädigt werden, was im schlimmsten Fall zur Unbewohnbarkeit eines Gebäudes führen kann.
 

Strategien zur Schimmelvermeidung

Einige vorbeugende Schritte können helfen, das Risiko von Schimmelbildung zu minimieren.
 

1. Regelmäßige Gebäudeinspektion / Wartungsverträge

Eine regelmäßige Überprüfung und Wartung des Gebäudes, insbesondere nach dem Winter, kann mögliche Schwachstellen identifizieren und Schäden frühzeitig verhindern.
 

2. Sofortige Bautrocknung

Nach einem Wasserschaden ist es entscheidend, die betroffenen Bereiche umgehend und fachgerecht zu trocknen, um weiteren Schaden zu vermeiden.
 

3. Angemessenes Heizen

Eine gleichmäßig warme Raumtemperatur unterstützt ein schimmelfeindliches Klima. Das Bundesumweltamt schlägt folgende Raumtemperaturen vor:

  • Wohnzimmer und Arbeitszimmer: 20-23°C
  • Schlafzimmer: 17-20°C
  • Küche: 18-20°C
  • Bad: 20-23°C
  • WC: 16-19°C Flur: 15-18°C
     

4. Effektives Lüften

Regelmäßiges Stoßlüften ist essenziell, um die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten und somit Schimmel vorzubeugen. Ein paar Mal täglich, insbesondere nach Aktivitäten, die viel Feuchtigkeit erzeugen, sollte gelüftet werden.

 

5. Kluge Möbelplatzierung

Möbel sollten nicht direkt an kalte Außenwände gestellt werden, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Kondensation zu verhindern. Auch das Freilassen von Heizkörpern unterstützt die Luftzirkulation und hilft, die Wände zu erwärmen.

Durch die Beachtung dieser Punkte kann Schimmel effektiv vorgebeugt werden, was zu einer gesünderen Wohnatmosphäre und dem Erhalt der Bausubstanz beiträgt

Anfrage
217

Anstriche

57

Fassaden

41

Wärmedämmung

112

Renovierungen